Wissenschaftliche Publikationen zum Thema Cellulite
Hier finden Sie eine Auswahl einiger Publikationen, die unterstreichen, warum die Anti Cellulite-Creme Minus Adip Extra® wirksam in der Cellulite-Behandlung ist. Warum die Inhaltsstoffe der Anti Cellulite-Creme Minus Adip Extra® helfen die Cellulite zu bekämpfen und die Cellulite los zu werden, wird im Folgenden auf wissenschaftlicher Basis erklärt.
Cellulite: Pathogenese und Behandlung
Die exakte Pathogenese der Cellulite ist immer noch nicht genau erforscht. Gesichert ist, dass die Adipozyten des cutanen Fettgewebes eine Schlüsselrolle bei der Enstehung spielen. Das Problem vieler cutan angewendeter Wirkstoffe ist ihre Bioverfügbarkeit aufgrund fehlender Penetration. Im Folgenden wird die auf Glycyrrhetinsäure aus der Süßholzwurzel sowie L-Carnitin basierende Therapierstrategie Minus Adip extra® vorgestellt, die auf Studien von italienischen und deutschen Dermatologen beruht und deren Penetration und Effekte auf die Adipogenese bei äusserer Anwendung nachgewiesen sind.
OM& Ernährung 2020 | Nr. 170
Glycyrrhetinic acid, the active principle of licorice, can reduce the thickness of subcutaneous thigh fat through topical application.
Cortisol ist in die Verbreitung und Ablagerung von Fett involviert und seine Wirkungsweise wird durch die Aktivität der 11Beta-Hydroxysteroid Dehydrogenase gesteuert. Glycyrrhetinsäure, der aktive Grundbestandteil der Süßholzwurzel, blockiert die 11Beta-Hydroxysteroid Dehydrogenase vom Typus 1 und vermindert somit die Verfügbarkeit von Cortisol auf dem Level von Adipozyten (Zellen des Fettgewebes). …
… Der Effekt der Glycyrrhetinsäure auf die Dicke des subcutanen Fettes ließ sich höchstwahrscheinlich auf eine Blockierung der 11Beta-Hydroxysteroid Dehydrogenase zurückführen; deshalb könnte Glycyrrhetinsäure effektiv für die Rduktion unerwünschter lokaler Fettansammlung angewandt werden.
Armanini D, Nacamulli D, Francini-Pesenti F, Battagin G, Ragazzi E, Fiore C.
Erschienen in: Steroids. 2005 Jul;70(8):538-42. Epub 2005 Apr 12.
Süßholz in Dermatologie und Kosmetik
Es gibt wohl kaum eine Heilpflanze, die weltweit für die verschiedensten Indikationen so intensiv beforscht wird, wie die Süßholzwurzel. Diese faszinierende Heilpflanze dient nicht nur als Grundstoff für die Lakritzherstellung, sondern besitzt in allen großen europäischen und asiatischen Kulturen einen hohen Stellenwert für verschiedenste Indikationen. Die moderne Wissenschaft entdeckt immer wieder interessante pharmakologische Effekte, die nicht nur neue Wirkmechanismen für traditionelle Indikationen aufdeckt, sondern sie findet auch neue interessante medizinische Einsatzgebiete für die Heilpflanze des Jahres 2012.
Jens Bielenberg
Erschienen in: Praxis Magazin 7–8 / 2017